top of page

Wir forschen

Unser Nachhaltigkeits-Research

Unser Einstieg in die Welt der wissenschaftsbasierten Forschung. 

Ethius befindet sich aktuell in einer Vorstudie zum Aufbau eines eigenen Nachhaltigkeits-Research mit dem Projekttitel: "Sozial- ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette". Das Projekt wurde im Oktober 2020 von Innosuisse, der Agentur für Innovationsförderung vom Schweizer Bund im Rahmen eines Innovationschecks geprüft und die Förderung des Vorhabens bewilligt. 

Worum geht es genau? 

Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftsbasierten und praxistauglichen Rating-/ Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf zu bewerten.
 

Die Fundamentalanalyse von Unternehmen soll anstatt der Analyse finanzieller und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen mittels der Analyse folgender Kriterien vorgenommen werden:
 

▪ Lieferketten von Unternehmen (Schwerpunkt auf ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten) unter der Berücksichtigung der wesentlichen, branchenspezifischen Umweltbelastungen, die in einzelnen Wertschöpfungsstufen auftreten.

 

▪ Wertschöpfungsketten (inklusive der Nutzungs- oder der Entsorgungsphase und der Prüfung von Auswirkungen für die Umwelt und Gesellschaft)

 

Diese vielperspektivische Analyse soll eine Bewertungsgrundlage für erfüllte Nachhaltigkeit von Unternehmen bieten, sodass Finanzmittelflüsse hin zu Unternehmen gelenkt werden können, die im Einklang mit einer nachhaltigeren Entwicklung wirtschaften. Dafür müssen neue Nachhaltigkeitsparameter in das Zentrum des Anlageentscheides gerückt werden, wie jene Risikoparameter, die sich im Zusammenhang mit sog. «ESG Strategien» am Finanzmarkt als Synonym für nachhaltiges Investieren etabliert haben.

Warum ist es so wichtig? 

ESG-Scores basieren hauptsächlich auf von der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management ) definierten ESG KPIs (Key Performance Indicator). Laut DVFA steht dieses Nachhaltigkeitsreporting zwar im Fokus von NGOs, Medien und der Gesellschaft, deren Ansprüche bei der Erarbeitung der KPIs wurden allerdings nicht explizit berücksichtigt. Stattdessen sind sie auf die Interessen der Investoren als Zielgruppe ausgerichtet*.



 *Quelle: https://www.dvfa.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Standards/KPIs_for_ESG_3_0_Final.pdf (Seite 8, Absatz 1) 

Interesse an einer Kooperation? 

bottom of page