top of page
Unsere Blog Artikel nach Veröffentlichung wöchentlich per E-Mail erhalten: 

Vielen Dank!

  • AutorenbildEthius Invest

Insights zu Nachhaltigkeitsberichterstattungen Teil I

Aktualisiert: 6. Aug. 2021

Für die quantitativen und qualitativen Analysen von Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit nehmen die ESG Metriken sowohl vor als auch nach dem Anlageentscheid eine zentrale Rolle im Anlageprozess von Ethius ein. Auf der Grundlage, dieser meist von den Unternehmen selbst veröffentlichen Daten, werden Einschätzungen vorgenommen, Missstände und Risiken identifiziert als auch Chancen für InvestorInnen erkannt.


Entwicklungen von ESG-Berichterstattungen


Die Zahl an Unternehmen, die in den letzten 20 Jahren die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsdaten (ESG) melden, sind weltweit exponentiell gewachsen. Während im Jahr 2001 noch weniger als 20% der S&P 500-Unternehmen ESG-Reports ausgestellt haben, beläuft sich der Anteil im Jahr 2017 vergleichsweise auf nahezu 85%.[1]

Ab 2014 werden Unternehmen in der EU ab einer bestimmten Größe laut der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung gesetzlich dazu verpflichtet,

nicht nur über finanzielle Erfolge zu berichten, sondern auch über Nachhaltigkeit.


Konkret handelt es sich hierbei um eine jährliche Berichterstattungspflicht über nichtfinanzielle Belange in den Bereichen Umwelt, Sozialbelange, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und Korruption.

Diese Berichterstattung wird heutzutage oftmals in Form von sog. ESG- (Environmental, Social, Governance) Berichten dokumentiert. Der ESG Reporting Score zeigt, welche Qualität die Berichterstattung einnimmt. Der Datenanbieter Bloomberg stuft beispielsweise die ESG Offenlegung der Unternehmen in einem Spektrum von 0 bis 100 basierend auf 219 Rohdatenpunkte ein.[2]


Je höher der Score umso präziser und umfassender fallen die Nachhaltigkeits-berichterstattungen der Unternehmen aus. Es wird demnach die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung insofern untersucht, dass die Qualität der ESG-Daten von der Quantität der Daten differenziert wird. Berichte werden als hochwertiger eingeschätzt und mit einem höheren Score belohnt, je konkreter sich das Unternehmen zur Nachhaltigkeit in ihrer Umsetzung äußert. Beispiele dafür sind: Die Nennung klarer Zielsetzungen, die Beschreibung von Maßnahmen und Strategien, wie man diese erreichen möchte, die Nennung von Key-Performance-Indikatoren (KPIs), die regelmäßigen Aktualisierungen der Daten etc.


Die folgenden beiden Abbildungen veranschaulichen die globale Entwicklung für die durchschnittlichen Bloomberg ESG-Offenlegungs-Scores von Unternehmen für das Jahr 2014 im Vergleich zu 2018. Die zeitliche Entwicklung zeigt unter anderem, dass bei Unternehmen mit Hauptsitz in Ländern mit obligatorischen ESG-Offenlegungen ein deutlich höherer ESG-Offenlegungs-Score besteht als in solchen ohne rechtliche Vorschriften.[3]




ESG-Offenlegung über Länder hinweg Stand 2014

Quelle:Bloomberg ESG Transparency Map. Bloomberg Terminal.

Based on a sample of 12,022 actively traded companies. Data as of 10/02/2015




ESG-Offenlegung über Länder hinweg Stand 2018

Quelle: Bloomberg ESG Transparency Map. Bloomberg Terminal. Based on a sample of 11,524 actively traded companies. Data as of 01/25/2019.




Wo kommen ESG-Daten bei Ethius zum Einsatz?

Die Vorselektion im Anlageprozess


Im ersten Schritt des Ethius-Anlageprozesses prüft ISS ESG im Rahmen seines Corporate Ratings die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards der Unternehmen, die Bestandteil des ISS ESG Universums und gleichzeitig im Solactive GBS Developed Markets All Cap Index enthalten sind. Nur Unternehmen, die den strengen Anforderungen genügen, werden mit dem Prime Status ausgezeichnet.


Unternehmensauswahl


Anschließend prüft das Expertenkomitee erneut die Nachhaltigkeitsperformance der Unternehmen auf Basis individuell definierter Richtlinien. Dabei betrachten sie unter anderem die Wertschöpfungsketten der Unternehmen und beurteilen, inwieweit sie nachhaltig sind und welche Faktoren verbesserungswürdig sind. Im Ethius Factbook werden für jedes Beteiligungsunternehmen explizit Chancen und Risiken in Bezug auf die Nachhaltigkeitsperformance dokumentiert als auch die Begründung für die Aufnahmen ins Anlageuniversum transparent offengelegt.


Auch wenn die Nachhaltigkeit der zentrale Faktor in der Auswahl der Unternehmen darstellt, so ist deren Umsetzung nicht der einzige Grund um auf die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens rückschließen zu können.


Globale Herausforderungen


Risiken bestehen heutzutage in vielen Bereichen und sind komplex wie nie zuvor: Globale Erderwärmung, instabile Finanzmärkte, Einkommensunterschiede, Pandemien, Biodiversitätsverluste, Failed States, asymmetrische Kriege, Demokratieversargen etc. die Liste ließe sich um unzählige weitere Punkte ergänzen. Die Grafik zeigt die größten Risiken bzw. globale Herausforderungen, die das World Economic Forum 2020 definiert hat.


In einer hoch vernetzten Welt mit multinational agierenden Konzernen, kann ein Ereignis wie die Corona Pandemie einmal mehr aufzeigen, in welcher Kette von Zusammenhängen diese Risiken plötzlich zur Realität werden und sich rasant auf Unternehmen auswirken können. Unter diesem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Schockzustand wird ganz aktuell über die Legitimität diverser Firmenrettungen mit Steuergeldern diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die künftige Daseinsberechtigung ganzer Industrien in Frage gestellt, sodass automatisch einzelne Unternehmen auf den Prüfstand der Zukunftsfähigkeit gestellt werden.


Genau diese Methode wird vorausschauend in der Unternehmensanalyse im Rahmen des Anlageprozesses von Ethius angewandt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die globalen Herausforderungen und wie sich das Management der Unternehmen in diesem Zusammenhang bereits heute positioniert.

Reagiert das Management des Unternehmens aktiv und vorausschauend auf den möglicherweise kommenden Strukturwandel, auch wenn damit verbunden ein niedriger kurzfristiger Gewinn in Kauf zu nehmen ist? Welche Positionierung besteht im Zusammenhang zwischen Verpflichtung zum Unternehmen und der Verpflichtung zum Allgemeinwohl? Es zählt die zu erkennende Flexibilität und Weitsicht des Managements in der Praxis und der Fortschritt zur stetigen Modernisierung des eigenen Geschäftsmodells. Mit der Zukunft und den damit verbundenen Veränderungen im Blick werden entstehende Risiken, die ein Wandel für Unternehmen des Ethius Fondsbestandes erzeugen, zu aktiv genutzten Chancen.



ESG Daten & alternative Datenquellen für das fortlaufende Engagement des Fonds


Trotz der Qualifizierung der Unternehmen für die Aufnahme in das Anlageuniversum lassen sich bei jedem Unternehmen Schwachstellen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsleistung erkennen. Oft lassen sich diese bereits in den ESG-Reports der Unternehmen ablesen. In anderen Fällen finden wir diese durch den Einsatz von Datenbanken, die öffentlich gewordene Kontroversen sammeln, heraus. Auch der direkte Austausch mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die Informationen zu einem konkreten Fall von Missständen vorliegen haben, stellt sich als wertvoll in unserer Analyse heraus.




Ausblick

Im Teil II Insights zu Nachhaltigkeitsberichterstattungen wird unsere Mitarbeiterin Florence Favre Einblicke in eine alternative Form der Bilanzierung von Unternehmen, ausgehend von der Gemeinwohlökonomie, geben. Die GWÖ ist eine zivilgesellschaftliche Bewegung, die für eine gerechte und nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung einsteht und in diesem Zusammenhang neben einer Finanzbilanz auch die Gemeinwohlbilanz bei Unternehmen etabliert. Die Gemeinwohlbilanz wurde so konzipiert, dass sie für verschiedene Unternehmensgrößen anwendbar ist. So wurde für kleinere Unternehmen die Kompaktbilanz entwickelt, die eine verdichtete Form der Vollbilanz ist.



Quellen: [1] (Serafeim & Grewal, 2019) [2] (Ioannou & Serafeim, 2019) [3] (Ioannou & Serafeim, 2019)

bottom of page